80vontausend – Mehr Demokratie tragen! Ein stadtweites Audio-Projekt in Eisenach

80vontausend – Mehr Demokratie tragen!
Ein stadtweites Audio-Projekt in Eisenach

www.80vontausend.de

 80

 

Junge-Ohren

 

Am Samstag startet das stadtweite Audioprojekt „80vontausend – Mehr Demokratie tragen!“ des Journalisten und Autors Hans Ferenz in Eisenach. Vom 09. bis 17. November lädt das Audio-Projekt ganz Eisenach zum Mitmachen ein, möchte zum Nachdenken und zum Gespräch über unsere Demokratie anregen. Den Auftakt bildet am 9. November der jährliche Marsch zum Gedenken an das Pogrom gegen Eisenacher Juden, der in diesem Jahr von den 80vontausend-
Audio-Rucksäcken begleitet wird. Im Anschluss findet auf dem Theaterplatz in Kooperation mit dem Landestheater die Auftaktveranstaltung mit vielfältigem Programm statt.

Hintergrund: Vor 80 Jahren, im Januar 1933, ergriffen die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht. Unendlich lang wollten sie herrschen, in einem Tausendjährigen Reich. Menschen mit anderer politischer Auffassung, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder religiöser Überzeugung wurden verfolgt, inhaftiert oder ermordet. Heute ist Deutschland demokratisch, offen, vielfältig. Welche Erlebnisse liegen dazwischen? Was haben wir mitgemacht, erkämpft, vorgelebt auf dem Weg in unsere Demokratie? Mit welcher Musik, mit welchen Liedern verbinden wir diese Ereignisse? Was bedeutet uns Freiheit, Vielfalt, Toleranz?

Das Projekt: 80vontausend – Mehr Demokratie tragen! richtete diese Fragen an alte Menschen, an Erwachsene und Jugendliche, mit und ohne Behinderungen, mit und ohne Migrationshintergrund. Ihre Antworten, Erlebnisse und Geschichten überraschen, irritieren, unterhalten, wollen zum Nachdenken und zum Gespräch über unsere Demokratie anregen, die auch heute nicht selbstverständlich ist. Mit 40 Klangrucksäcken werden die Ton-Aufnahmen vom 9. bis 17. November zurück in die Stadt getragen, von Schülerinnen und Schülern, von Familien, von Alten und Jungen. Diese akustischen Straßenaktionen werden durch ein Kulturprogramm begleitet, organisiert von Kulturreinrichtungen und Schulen. Ergänzendes Unterrichtsmaterial erarbeiteten Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Auftaktveranstaltung beginnt um 14 Uhr mit dem jährlichen Gedenkmarsch, in diesem Jahr als Kooperation mit 80vontausend: Unter Beteiligung von Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht, die zu Beginn eine Rede halten wird, zieht der Marsch von der Synagoge zum Bahnhof, zum Gedenken an das Pogrom gegen die Eisenacher Jüdinnen und Juden. Unterwegs starten die Audio-Rucksäcke mit einer eigens angefertigten Komposition von Dieter Gasde, getragen von 20 SchülerInnen der Goethe- Schule. Nach dem Gedenkmarsch geht es weiter zum Theaterplatz. Der stellvertretende Intendant des Landestheaters Carsten Kochan wird eine Ansprache halten, im Anschluss ab 15.30 Uhr startet ein vielfältiges Programm auf dem Theaterplatz in Kooperation mit dem Landestheater: mit Live-Hörspiel, einer Livesendung des Wartburgradios, Lesungen, Audio-Aktionen und mehr.

Weitere Informationen: www.80vontausend.de
Pressekontakt: Susanne Wienemann, s.wienemann@jungeohren.de, Tel. +49 (0) 30 53 00 29 45
Hans Ferenz: kontakt@hansferenz.de; Tel. 0170 – 48 15 668

Der Beauf

Das Projekt 80vontausend wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Unterstützer : Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin, Nachbarschaftsheim Schöneberg, GEW Berlin, Volkssolidarität, Humboldt-Universität zu Berlin, cimdata Medienakademie u.v.a Unterstützer in Eisenach: Wartburgstadt Eisenach, Landestheater Eisenach, Landeskapelle Eisenach, Bühne Schlachthof Eisenach, KUNSTPavillon, Wartburgradio, Stadtarchiv Eisenach, LAP „Vielfalt tut gut“ Eisenach/Wutha-Farnroda u.v.a

Schreibe einen Kommentar