Am 8.3. starten die 26. Magdeburger Telemann-Festtage

EMJ-klein-TheaterMD_Sieg-der-Schoenheit_Ensemble_HP1_276_Foto_Andreas_Lander

© www.AndreasLander.de

Musikalische „Trendsetter“ starten am Freitag

Mit der Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises der Landeshauptstadt Magdeburg an den belgischen Flötisten Prof. Dr. Barthold Kuijken starten am kommenden Freitag, 8. März, die 26. Magdeburger Telemann-Festtage. Am Abend, 19.30 Uhr, gibt der renommierte Interpret gemeinsam mit seinem Ensemble „La Pavillon de Musique“ im Eröffnungskonzert im Opernhaus Einblicke in sein musikalisches Schaffen.

  1. Magdeburger Telemann-Festtage, 8.- 17. März 2024
    „Trendsetter. Georg Philipp Telemann und Reinhard Keiser“

Programmüberblick

Freitag, 8. März |17.00 Uhr |Altes Rathaus, Ratsdiele
Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises 2024
der Landeshauptstadt Magdeburg an Prof. Dr. Barthold Kuijken
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten (preisverleihung@telemann.de)

Freitag, 8. März | 19.30 Uhr | Theater Magdeburg, Opernhaus
TRENDSETTER
Eröffnungskonzert der 26. Magdeburger Telemann-Festtage
Mit Werken von Telemann, Keiser, Campra, Lully und Vivaldi
Barthold Kuijken Traversflöte und Leitung
Le Pavillon de Musique (Belgien)

Samstag, 9. März | 11.00 Uhr | Moritzhof
Familienaufführung: Sonntag, 10. März | 11 Uhr
PENELOPE
Kommen und Gehen, Irren und Ankommen – ein inszeniertes Pasticcio
Auszüge aus Opern von Reinhard Keiser (Ulysses und Penelope), Jean-Féry Rebel (Ulysse et Pénélope) sowie Instrumentalmusik von Georg Philipp Telemann

Sophia Körber Penelope
Johannes Wieners Circe
Vincent Hoppe Urilas und Ulysses
Wunderkammer (Berlin)
Musikalische Leitung: Mirjam-Luise Münzel
Regie: Maria Kwaschik
Musikalische Co-Leitung: Mira Lange und Peter Uehling

Samstag, 9. März | 15.00 Uhr | Johanniskirche
ORATORIUM PASSIONALE
„Der blutige und sterbende Jesus“ von Reinhard Keiser
14.30 Uhr Konzerteinführung
Peter Kooij Bass
Vox Luminis (Belgien)
Vox Luminis Orchestra
Leitung: Peter Van Heyghen

 

 

(Premiere) | Samstag, 9. März | 19.30 Uhr | Theater Magdeburg, Opernhaus
Sonntag, 10. März | 16.00 Uhr | Theater Magdeburg, Opernhaus
Samstag, 16. März | 19.30 Uhr | Theater Magdeburg, Opernhaus
SIEG DER SCHÖNHEIT
„Gensericus oder Sieg der Schönheit“ TVWV 21:10
Oper von Georg Philipp Telemann
Koproduktion mit dem Theater Magdeburg und der Akademie für Alte Musik
Musikalische Leitung: Michael Hofstetter
Regie: Kai Anne Schuhmacher
Bühne: Lisa Däßler
Kostüme: Valerie Hirschmann
Dramaturgie: Marie Julius und Ulrike Schröder

Lydia Teuscher, Anna Willerding , Sunhae Im, Sarah Alexandra Hudarew/Emilie Renard
Dominik Köninger, Terry Wey, Ludwig Obst, Johannes Stermann, Dietrich Henschel  Turpino
Akademie für Alte Musik Berlin

Sonntag, 10. März | 11.00 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg, Schinkelsaal    
ITALIENISCHES MOSAIK
Fünfstimmige Sonaten von Georg Philipp Telemann und Tomaso Albinoni
10.30 Uhr Konzerteinführung
Mitglieder des Vox Luminis Orchestra (Belgien)
Leitung: Tuomo Suni

Sonntag, 10. März | 16.00 Uhr | Palais am Fürstenwall
AUSGEZEICHNET 1
Kammerkantaten und Instrumentalmusik von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Reinhard Keiser
Kathrin Lorenzen Sopran

Liv Heym Violine
Konstanze Waidosch Violoncello
Alexander von Heißen Cembalo

Georg Philipp Telemann: Kantate „Die Liebe“ TVWV 20:32, Arie „Meine Tränen werden Wellen“ aus „Emma und Eginhard“ TVWV 21:25; Johann Sebastian Bach: „Capriccio sopra la lontananza de il fratro dilettissimo“ BWV 992, Arien aus „Weichet nur, betrübte Schatten“ BWV 202 und „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204; Reinhard Keiser Kantate „Poco amore mi contenta“ sowie Instrumentalmusik

Sonntag, 10. März | 19.30 Uhr | Johanniskirche
BARBARISCHE SCHÖNHEIT
Suiten, Konzerte und Lieder mit osteuropäischem Flair
Graciela Gibelli Sopran
Dorothee Oberlinger Blockflöte

Marcel Comendant Cymbalon
Il Suonar Parlante Orchestra
Vittorio Ghielmi  Viola da gamba und Leitung
19.00 Uhr Konzerteinführung
Werke von Telemann, Graun und Benda sowie Weisen aus osteuropäischen Sammlungen des 18. Jahrhunderts
19.00 Uhr Konzerteinführung

Dienstag, 12. März | 19.30 Uhr | Pauluskirche

MATTHÄUSPASSION 1762
Evangelienpassion von Georg Philipp Telemann TVWV 5:47
19.00 Uhr Konzerteinführung
Melanie Hirsch  Sopran
Jonathan Mayenschein  Altus
Robert Sellier  Tenor
Matthias Vieweg  Bass
Kammerchor der Biederitzer Kantorei
Märkisch Barock
Leitung: KMD Michael Scholl

Mittwoch, 13. März | 19.30 Uhr | Pauluskirche
JESU, MEINE FREUDE
Kirchenmusik aus dem „Französischen Jahrgang“ von Georg Philipp Telemann
19.00 Uhr Konzerteinführung

Gutenberg Soloists
Neumeyer Consort
Leitung: Felix Koch

Georg Philipp Telemann: „O wie herrlich wird’s im Himmel“ TVWV 1:1217, „Kommt alle, die ihr traurig seid“ TVWV 1:1003, „Herr Jesu Christ, groß ist die Not“ TVWV 1:757, „Der höchste Gott ist rein“ TVWV 1:300, „Jesu meine Freude“ TVWV 1:967

Donnerstag, 14. März |19.30 Uhr | Volksbad Buckau
LA DISCRÈTE
Musik aus den Pariser Salons des 18. Jahrhunderts
Liane Sadler Traversflöte
Elias Conrad Theorbe und Gitarre

Freitag, 15. März | 19.30 Uhr | Theater Magdeburg, Opernhaus
NEBUCADNEZAR
Konzertante Aufführung der Oper „Der gestürzte und wieder erhöhte Nebucadnezar, König zu Babylon“ von Reinhard Keiser
19.00 Uhr Konzerteinführung
Florian Götz  Nebucadnezar
Hélène Walter  Adina
Theresa Immerz  Barsine
Sara Gouzy  Cyrene
Stefan Sbonnik  Beltsazer
Dennis Orelana  Darius

Joao Terleira  Daniel
Christian Pohlers  Cores
Franko Klisovic  Sadrach
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Musikalische Leitung: Dorothee Oberlinger
Musikalische Co-Leitung und Cembalo: Gerd Amelung

Freitag, 15. März | 20.00 Uhr | Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Samstag, 16. März | 20.00 Uhr | Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen (#19)
TELEMANN TANZT
Eine choreographische Fantasie nach Musik von Georg Philipp Telemann
Marco Girardin Elektronik
Europa Danzante
Yves Ytier Violine, Tanz, Choreografie und Leitung

Samstag, 16. März | 11.00 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg, Schinkelsaal
AUSGEZEICHNET 2
Musica Gloria (Belgien)
Nele Vertommen  Oboe und Leitung
Beniamino Paganini  Cembalo, Traversflöte und Leitung

Georg Philipp Telemann: Sonaten, Suiten und Fantasien unter anderem aus „6 concerts et 6 suites“, „Musique de table“ und „Sonate metodiche“; Johann Gottlieb Janitsch: Sonata da camera über „O Haupt voll Blut und Wunden“

Samstag, 16. März | 15.00 Uhr | Herrenkrug-Festsaal
BROCKES-ORATORIUM
Ein historisches Pasticcio mit Musik von Telemann, Keiser, Händel und Mattheson auf eine Poesie von Barthold Heinrich Brockes
14.30 Uhr Konzerteinführung
BachWerkVokal (Österreich)
Leitung: Gordon Safari

Samstag, 16. März | 16.00 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg, Schinkelsaal
AUS DEN TIEFEN
Sonaten, Fantasien und Variationen
Gerd Becker Fagott
Ulrike Becker Viola da gamba
Sabine Erdmann Cembalo

Sonaten, Fantasien und Variationen von Georg Philipp Telemann, Carl Friedrich Abel, Christoph Schaffrath und Carl Philipp Emanuel Bach

Sonntag, 17. März | 11.00 Uhr | Gesellschaftshaus Magdeburg, Schinkelsaal
JA, NEIN – VIELLEICHT?
Kammerkantaten von Georg Philipp Telemann und Reinhard Keiser
10.30 Uhr Konzerteinführung

Franz Vitzthum – Countertenor
Capricornus Consort (Schweiz)
Peter Barczi Leitung

Reinhard Keiser: Ouverture & Arie „Schönste, die du ferne bist“ aus „Der geliebte Adonis“, Kantate „Die bis an den Tod geliebte Iris“; Georg Philipp Telemann: Quadro G-Dur TWV 43:G5, Concerto g-Moll TWV 43:g4, Kantate „In einem Tal“ TVWV 20:22

Sonntag, 17. März | 16.00 Uhr | Theater Magdeburg, Opernhaus
OPÉRA FANTASTIQUE
Abschlusskonzert der Telemann-Festtage mit Opernarien und Instrumentalmusik von Telemann und Keiser
15.30 Uhr Konzerteinführung

Marie-Sophie Pollak  Sopran
Julia Kirchner  Sopran
André Morsch  Bariton
La Stagione Frankfurt
Leitung: Michael Schneider

Arien aus Opern von Georg Philipp Telemann („Emma und Eginhard“ TVWV 21:25, „Pimpinone“ TVWV 21:15, „Damon“ TVWV 21:8 und „Germanicus“ TVWV deest) und Reinhard Keiser („Claudius“, „Jodelet“, „Croesus“, „Nebucadnezar“ und „Tomyris“) sowie Instrumentalmusik

 

FESTIVAL EXTRAS

Sonntag, 10. März | 11.00 Uhr | Moritzhof
Familienaufführung PENELOPE
Für Kinder ab 8 Jahren
Tickets: 10 € / ermäßigt 8 €

Lunch-Konzerte
Die Lunch-Konzerte der Magdeburger Telemann-Festtage bieten zur Mittagszeit musikalische Entspannung in lockerer Atmosphäre.
Jedes Konzert dauert ca. 40 Minuten, der Eintritt ist frei.

Samstag, 9. März 2024 | 14.00 Uhr | EinLaden, Breiter Weg 30
Lunch-Konzert: Im Wettstreit
Vestigium (Spanien)
Ana Fernández Anguita  Traversflöte
Andrés García Fraile  Viola da gamba
Eliot Xaquín Dios Martínez  Cembalo

Sonntag, 10. März 2024 | 14.00 Uhr | EinLaden, Breiter Weg 30
Lunch-Konzert: Heimat?
„Modern Jazz Suite“ trifft Wagner, Brahms und Telemann
Benjamin Ulrich Trio
Marius Moritz  Klavier
Vincent Niessen  Kontrabass
Benjamin Ulrich  Drums

 

 

Freitag, 15. März 2024 | 14.00 Uhr | EinLaden, Breiter Weg 30
Lunch-Konzert: Galanterien
Lea Rahel Bader Barock-Violoncello
Flora Fábri Cembalo

Stadtführung
Auf Telemanns Spuren durch Magdeburg
Eingebettet in interessante Informationen zur allgemeinen Stadtgeschichte vermittelt der Stadtrundgang Wissenswertes über Georg Philipp Telemann.
8. bis 17. März | täglich 11.00 Uhr
Veranstalter und Treffpunkt: Tourist-Information Magdeburg, Breiter Weg 22
Dauer: ca. 2 Stunden
Tickets 10,00 €, ermäßigt 6,00 €

Donnerstag, 14. März | 11.00 Uhr | Telemann-Stele
Happy Birthday, Telemann!
Ständchen zu Telemanns 343. Geburtstag.
Es musiziert das Magdeburger Blechbläserensemble.

  1. März | 18.00 Uhr | Literaturhaus Magdeburg
    „Georg Philipp Telemann, Reinhard Keiser und ihre Textdichter“
    Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Jahn (Hamburg)
    Eintritt frei
  2. und 15. März | Gesellschaftshaus
    „Wege zu Telemann ,digital‘“ (Workshop)
    Fachkollegen aus Deutschland, Österreich, Italien und den USA diskutieren im Blick auf die Arbeit an einem digitalen Verzeichnis der Werke Telemanns inhaltliche Aspekte von Komponisten-Werkdatenbanken und – im übertragenen Sinne – Fragen des „Crowd Computings“
  3. März 2024, 17.00 Uhr | Gesellschaftshaus
    Mitgliederversammlung
    der Internationalen Telemann-Gesellschaft e.V.
    Geschlossene Veranstaltung
  4. März 2024, 15.30–20.00 Uhr | 16. März 2024, 09.30–13.00 Uhr
    Konservatorium Georg Philipp Telemann
    Junior Masterclass
    mit Lea Rahel Bader (Barock-Violoncello, Viola da gamba)
    Abschlusspräsentation: 16.3., 14 Uhr

 

– Änderungen vorbehalten –